top of page

Restauration

60ies Klemt Echolette M40

 

Die letzten 20 Jahre hatte diese Klemt Echolette M40 aus den frühen 60ern unbeachtet in einem alten Schuppen verbracht. Der neue Besitzer hat uns gefragt: "Denkt Ihr man kriegt das Ding wieder zum Laufen?" Aber klar doch... 

Historie

those were the days.

 

Die Klemt Echolette M40 und die dazu passenden Echolette LE2 Lautsprecher waren DIE Club-PA der 60er Jahre in Deutschland. Ausgestattet mit 4 Eingängen die alles von Mikrofon über Gitarre bis hin zu hochpegeligen Tasteninstrumenten verarbeiten konnten und einer 32W Ultralinear-Endstufe mit 4xEL84 war man damit als Band für alles gerüstet was kommen konnte.

 

Das Beste vom Besten also. Those were the days! Der Legende nach haben damit auch die Beatles ihre legendären Auftritte im Hamburger Star-Club bestritten.

Ausgangslage

ohoh!

 

Genau eine solche Echolette Club PA hat unser Kunde nach über 20 Jahren "dahinvegetieren" aus einem alten Schuppen gerettet und möchte diese in Zukunft auch wieder genau so benutzen. Nämlich als eine Verstärkeranlage für Gesang und Instrumente mit viel Vintage-Charme.

Ein paar erste Handy-Fotos des Besitzers ließen nichts gutes vermuten.

Netzteil-Elkos die Elektrolyt "erbrochen" hatten. Ein Netzschalter der defekt war und einfach per verdrillten Kabeln umgangen wurde. Eine defekte Sicherung die nicht ersetzt wurde sondern einfach per Alufolie überbrückt wurde.

Unsere klare Empfehlung

Auf keinen Fall einschalten! Direkt in den Tube WorkShop bringen zur Begutachtung.

Nachdem die Echolette M40 im Tube Workshop angekommen war stellte sich Erleichterung ein.

Ja, der Netzschalter war intern abgebrochen... jemand hatte die Sicherung überbrückt... die Netzteilelkos waren am Ende... und in dem Gerät befand sich der Staub der letzten 60 Jahre...

Aber ansonsten war der Amp in wirklich gutem Zustand!

Das Gehäuse war noch absolut OK...

Es war ein originales Röhrenset vorhanden mit 5x Telefunken ECC83, 4x Siemens EL84 und EZ81's von Valvo und Siemens...

Die Transformatoren zeigten bei der Messung der Wicklungen keine Kurzschlüsse oder Unterbrechungen...

Die Schaltung war in absolutem Originalzustand und hatte nach dem Verlassen des Werks nie wieder nen Lötkolben gesehen...

Speziell letzteres hilft bei einer Restauration sehr, da man ausgehend vom Werkszustand defekte Bauteile ersetzen kann und nicht erst langwierig gutgemeinte Bastelversuche von Lötkolben-Artisten aus der Vergangenheit sichten und beseitigen muss.

Als erstes wurden die Innereien des Amp mal per Druckluft und Pinsel vom Staub der Jahrzehnte befreit (Tipp: Macht das lieber im Freien). Als sich die Staubwolke im Workshop wieder gelegt hatte sah das dann aber doch schon recht vielversprechend aus.